LNG als alternativer Kraftstoff im Schwerlastverkehr
Nachhaltig für die Umwelt und nachhaltig für Unternehmen
LNG-Tankstelle, Mülheimer Straße 17, 90451 Nürnberg
Jetzt eröffnet!
Am 1. Juli 2020 eröffneten Stefan Rödl, Geschäftsführer Erich Stiebor ZN der Rödl energie (mitte), Dr. Klaus Mohrenweiser von der BayWa AG (links) und Alexander Ochs, Mitglied der Geschäftsleitung von bayernhafen (rechts), die neue LNG-Tankstelle im Nürnberger Hafen. Ab sofort kann hier getankt werden.
Spatenstich
Oktober 2019
Am 24. Oktober 2019 setzten Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, Wirtschaftsreferent Dr. Michael Fraas, Umweltreferent Dr. Peter Pluschke, Stefan Rödl, Geschäftsführer Erich Stiebor ZN der Rödl energie, Dr. Klaus Mohrenweiser von der BayWa AG und Alexander Ochs, Mitglied der Geschäftsleitung von bayernhafen, symbolisch den offiziellen Spatenstich für die LNG-Tankstelle im bayernhafen Nürnberg.
Was ist LNG?
LNG - Liquefied Natural Gas (verflüssigtes Erdgas)

Auf –163 °C abgekühlt, kondensiert Erdgas und sein Volumen reduziert sich dabei um den Faktor 600. In einem speziellen vakuumisolierten Kraftstoffbehälter lässt es sich in Form von LNG in ausreichender Menge speichern. Bei der Verbrennung entsteht weniger CO2 als bei Diesel, da Methan (CH4) vier Atome Wasserstoff und ein Atom Kohlenstoff enthält.
Was sind die Unterschiede zwischen LNG, CNG und LPG?

- Liquefied Natural Gas
- Verflüssigtes Erdgas
- Natürliches Erdgas
mit wachsendem Bioanteil (Methan) - geeignet für:
LKW über 18 t, Schwerlastverkehr

- Compressed Natural Gas
- Komprimiertes Erdgas
- Natürliches Erdgas
mit wachsendem Bioanteil (Methan) - geeignet für:
LKW (3,5-7,5 t)
PKW-Verkehr

- Liquefied Petroleum Gas
- Flüssiggas, Autogas
- Nebenprodukt in der Erdölraffinerie
(Butan, Propan) - geeignet für:
PKW-Verkehr
LNG -
nachhaltig für die Umwelt
Emissionswerte von LNG
im Vergleich zu Diesel
Quelle: DVGW, Mai 2016
LNG - nachhaltig für Unternehmen
Mit LNG fahren lohnt sich finanziell
- Bis zu 15% geringerer Kraftstoffverbrauch
- Deutlich niedrigere Kraftstoffkosten: durchschnittl. Ersparnis zu Diesel (2017-2019): 14 Euro / 100l
- Lange Wartungsintervalle von 90.000 km
- LNG betriebene LKWs können unter Lärmbeschränkungen länger eingesetzt werden
- LNG in europäischen Ländern oft günstiger als Diesel
- Kein AdBlue® notwendig
LNG - Förderung durch die Bundesregierung
Die Bundesregierung fördert noch bis Ende 2020 die Anschaffung von LNG-LKWs mit max. 12.000 Euro. Mehr zur Förderung finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Bis Ende 2023 gilt zudem noch die Mautbefreiung für LNG-LKWs, wie der Bundestag kürzlich beschlossen hat. Außerdem profiertieren Unternehmen bei der Nutzung von LNG-Fahrzeugen derzeit noch von einer vergünstigten Energiesteuer.

Besser fahren mit LNG
Erfolgsgeschichten
- 2,5 Mio. Kilometer mit LNG: LM Meyer Logistik, Berlin
- gleiche Leistung bei überragender CO2-Bilanz lobt Kitlik Trans, Schwarzenbruck, den innovativen Kraftstoff LNG
Jetzt Tankkarte sichern!
Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.
Telefon 09181 48 48-779
Telefax 09181 48 48-957